Domain ca-24.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Reserven:


  • Stille Reserven in der Rechnungslegung
    Stille Reserven in der Rechnungslegung

    Stille Reserven in der Rechnungslegung , Vergleich von HGB, US-GAAP und IAS , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Steuergestaltung durch Aufdeckung stiller Reserven (Schiffers, Joachim)
    Steuergestaltung durch Aufdeckung stiller Reserven (Schiffers, Joachim)

    Steuergestaltung durch Aufdeckung stiller Reserven , Analyse des steuerlichen Entscheidungsprozesses , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1994, Erscheinungsjahr: 19940701, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Besteuerung der Unternehmung##, Autoren: Schiffers, Joachim, Auflage/Ausgabe: 1994, Seitenzahl/Blattzahl: 460, Keyword: Altern; Anhang; Arbeit; Bewertung; Entscheidungsmodell; Entwicklung; Gestaltungsmöglichkeiten; Mode; REITs; Verwaltung; Verwaltungsanweisungen; Zielsetzung; eRechnung; steuerlicheBewertung, Imprint-Titels: Besteuerung der Unternehmung, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 244, Breite: 170, Höhe: 25, Gewicht: 788, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783663115045, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Schultz, Stefan: Wer lacht hat noch Reserven
    Schultz, Stefan: Wer lacht hat noch Reserven

    Wer lacht hat noch Reserven , Die schönsten Chef- Weisheiten , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 10.00 € | Versand*: 0 €
  • Deymann, Julian: Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte
    Deymann, Julian: Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte

    Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Mey & Edlich Herren Shirt Reserven-Sweatshirt rose M - M
    Mey & Edlich Herren Shirt Reserven-Sweatshirt rose M - M

    Reserven-Sweatshirt in der Farbe rose von Mey & Edlich. Löst ein glückliches Grinsen aus. Das Sweatshirt aus leichtem Baumwollmix speichert gute Erinnerungen für trübe Tage. Außen (offensichtlich) und innen: Denn die weiche French-Terry-Qualität besteht auf der linken Stoffseite aus kleinen Schlingen, die Feuchtigkeit und Gerüche absorbieren und dabei Wärme speichern. Mal luftig, mal hochgeschlossen, funktioniert der Troyerkragen mit Reißverschluss. Und weil der Sweater so fröhlich und flexibel ist, ist er immer dabei, im Auto, Rucksack oder Handgepäck.

    Preis: 49.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Mey & Edlich Herren Shirt Reserven-Sweatshirt rose XL - XL
    Mey & Edlich Herren Shirt Reserven-Sweatshirt rose XL - XL

    Reserven-Sweatshirt in der Farbe rose von Mey & Edlich. Löst ein glückliches Grinsen aus. Das Sweatshirt aus leichtem Baumwollmix speichert gute Erinnerungen für trübe Tage. Außen (offensichtlich) und innen: Denn die weiche French-Terry-Qualität besteht auf der linken Stoffseite aus kleinen Schlingen, die Feuchtigkeit und Gerüche absorbieren und dabei Wärme speichern. Mal luftig, mal hochgeschlossen, funktioniert der Troyerkragen mit Reißverschluss. Und weil der Sweater so fröhlich und flexibel ist, ist er immer dabei, im Auto, Rucksack oder Handgepäck.

    Preis: 49.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Stillen Reserven Der Aktiengesellschaften Und Gesellschaften Mit Beschrankter Haftung ...
    Die Stillen Reserven Der Aktiengesellschaften Und Gesellschaften Mit Beschrankter Haftung ...

    ISBN: 9781022767027 Title: Die Stillen Reserven Der Aktiengesellschaften Und Gesellschaften Mit Beschrankter Haftung ... Author: Alexander Lewin Format: Paperback / softback PUBLISHER: Legare Street Press PUB DATE: 18 Jul 2023

    Preis: 34.8 € | Versand*: 0.0 €
  • Die Stillen Reserven Der Aktiengesellschaften Und Gesellschaften Mit Beschrankter Haftung ...
    Die Stillen Reserven Der Aktiengesellschaften Und Gesellschaften Mit Beschrankter Haftung ...

    ISBN: 9781022767027 Title: Die Stillen Reserven Der Aktiengesellschaften Und Gesellschaften Mit Beschrankter Haftung ... Author: Alexander Lewin Format: Paperback / softback PUBLISHER: Legare Street Press PUB DATE: 18 Jul 2023

    Preis: 33.85 € | Versand*: 0.0 €
  • Zalessky, Boris: Die Reserven für Wachstum liegen in der Partnerschaft
    Zalessky, Boris: Die Reserven für Wachstum liegen in der Partnerschaft

    Die Reserven für Wachstum liegen in der Partnerschaft , Sammlung von Artikeln , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 35.90 € | Versand*: 0 €
  • Saage, Gustav: Die stillen Reserven im Rahmen der aktienrechtlichen Pflichtprüfung
    Saage, Gustav: Die stillen Reserven im Rahmen der aktienrechtlichen Pflichtprüfung

    Die stillen Reserven im Rahmen der aktienrechtlichen Pflichtprüfung , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, Sprache: Deutsch, Abstract: Für deutsche Unternehmen gelten grundsätzlich nur die nationalen Rechnungslegungsvorschriften. Trotzdem gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften immer mehr an Bedeutung. Die Auslöser dieser Entwicklung sind die zunehmende Globalisierung der unternehmerischer Tätigkeiten und die daraus folgende Notierung der Aktien an ausländischen Wertpapierbörsen, die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, die Konzentration der internationalen Kapitalmärkte.

Während HGB (Handelsgesetzbuch) eine nationale Rechnungslegungsvorschrift ist, handelt es sich bei IAS (International Accounting Standards) um eine internationale Vorschrift. Es verfolgt das Ziel internationale, einheitliche und somit vergleichbare Abschlüsse zu erstellen.

Aufgrund unterschiedlicher Regeln und Ansätze bei IAS und HGB, kann es beim Jahresabschluss zu deutlichen Unterschieden führen. Während bei HGB der Schutz des Gläubigers eine entscheidende Rolle spielt, steht bei IAS der Investor im Mittelpunkt. Die Differenzen kommen insbesondere durch die umfangreichen Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechte nach HGB, durch die steuerlichen Einflüsse auf die deutschen Abschlüsse und der aufgrund des Vorsichtsprinzips gebildeten stillen Reserven, zustande.

Am 14.09.02 ist die Verordnung der Europäischen Union ¿betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards¿ in Kraft getreten. Diese hatte zufolge, dass kapitalmarktorientierte Gesellschaften mit Sitz in der EU ihre konsolidierten Abschlüsse, für die Geschäftsjahre die am oder nach 1.1.05 beginnen, gem. IAS erstellen müssen . Ob IAS auch bei Einzelabschlüssen angewandt werden soll, dürfen die Mitgliedsstaaten selber entscheiden . Bis zum 31.12.04 können solche Unternehmen den § 292a in HGB in Anspruch nehmen und dadurch den Konzernabschluss nach US-GAAP (United States - Generally Accepted Accounting Principles) oder IAS statt HGB machen. Man sieht, dass der Einfluss von HGB aufgrund dieser Entwicklungen immer mehr schwindet. Es ist abzusehen, dass langfristig auch mittlere und kleinere Unternehmen nach IAS bilanzieren müssen. (Scheller, Waldemar)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, Sprache: Deutsch, Abstract: Für deutsche Unternehmen gelten grundsätzlich nur die nationalen Rechnungslegungsvorschriften. Trotzdem gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften immer mehr an Bedeutung. Die Auslöser dieser Entwicklung sind die zunehmende Globalisierung der unternehmerischer Tätigkeiten und die daraus folgende Notierung der Aktien an ausländischen Wertpapierbörsen, die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, die Konzentration der internationalen Kapitalmärkte. Während HGB (Handelsgesetzbuch) eine nationale Rechnungslegungsvorschrift ist, handelt es sich bei IAS (International Accounting Standards) um eine internationale Vorschrift. Es verfolgt das Ziel internationale, einheitliche und somit vergleichbare Abschlüsse zu erstellen. Aufgrund unterschiedlicher Regeln und Ansätze bei IAS und HGB, kann es beim Jahresabschluss zu deutlichen Unterschieden führen. Während bei HGB der Schutz des Gläubigers eine entscheidende Rolle spielt, steht bei IAS der Investor im Mittelpunkt. Die Differenzen kommen insbesondere durch die umfangreichen Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechte nach HGB, durch die steuerlichen Einflüsse auf die deutschen Abschlüsse und der aufgrund des Vorsichtsprinzips gebildeten stillen Reserven, zustande. Am 14.09.02 ist die Verordnung der Europäischen Union ¿betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards¿ in Kraft getreten. Diese hatte zufolge, dass kapitalmarktorientierte Gesellschaften mit Sitz in der EU ihre konsolidierten Abschlüsse, für die Geschäftsjahre die am oder nach 1.1.05 beginnen, gem. IAS erstellen müssen . Ob IAS auch bei Einzelabschlüssen angewandt werden soll, dürfen die Mitgliedsstaaten selber entscheiden . Bis zum 31.12.04 können solche Unternehmen den § 292a in HGB in Anspruch nehmen und dadurch den Konzernabschluss nach US-GAAP (United States - Generally Accepted Accounting Principles) oder IAS statt HGB machen. Man sieht, dass der Einfluss von HGB aufgrund dieser Entwicklungen immer mehr schwindet. Es ist abzusehen, dass langfristig auch mittlere und kleinere Unternehmen nach IAS bilanzieren müssen. (Scheller, Waldemar)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, Sprache: Deutsch, Abstract: Für deutsche Unternehmen gelten grundsätzlich nur die nationalen Rechnungslegungsvorschriften. Trotzdem gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften immer mehr an Bedeutung. Die Auslöser dieser Entwicklung sind die zunehmende Globalisierung der unternehmerischer Tätigkeiten und die daraus folgende Notierung der Aktien an ausländischen Wertpapierbörsen, die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, die Konzentration der internationalen Kapitalmärkte. Während HGB (Handelsgesetzbuch) eine nationale Rechnungslegungsvorschrift ist, handelt es sich bei IAS (International Accounting Standards) um eine internationale Vorschrift. Es verfolgt das Ziel internationale, einheitliche und somit vergleichbare Abschlüsse zu erstellen. Aufgrund unterschiedlicher Regeln und Ansätze bei IAS und HGB, kann es beim Jahresabschluss zu deutlichen Unterschieden führen. Während bei HGB der Schutz des Gläubigers eine entscheidende Rolle spielt, steht bei IAS der Investor im Mittelpunkt. Die Differenzen kommen insbesondere durch die umfangreichen Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechte nach HGB, durch die steuerlichen Einflüsse auf die deutschen Abschlüsse und der aufgrund des Vorsichtsprinzips gebildeten stillen Reserven, zustande. Am 14.09.02 ist die Verordnung der Europäischen Union ¿betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards¿ in Kraft getreten. Diese hatte zufolge, dass kapitalmarktorientierte Gesellschaften mit Sitz in der EU ihre konsolidierten Abschlüsse, für die Geschäftsjahre die am oder nach 1.1.05 beginnen, gem. IAS erstellen müssen . Ob IAS auch bei Einzelabschlüssen angewandt werden soll, dürfen die Mitgliedsstaaten selber entscheiden . Bis zum 31.12.04 können solche Unternehmen den § 292a in HGB in Anspruch nehmen und dadurch den Konzernabschluss nach US-GAAP (United States - Generally Accepted Accounting Principles) oder IAS statt HGB machen. Man sieht, dass der Einfluss von HGB aufgrund dieser Entwicklungen immer mehr schwindet. Es ist abzusehen, dass langfristig auch mittlere und kleinere Unternehmen nach IAS bilanzieren müssen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070725, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Scheller, Waldemar, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638354127, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Raj, Lakshman: Analyzing Online Shopping Influencer
    Raj, Lakshman: Analyzing Online Shopping Influencer

    Analyzing Online Shopping Influencer , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.87 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Reserven:


  • Wie entstehen stille Reserven?

    Wie entstehen stille Reserven? Stille Reserven entstehen in der Bilanz eines Unternehmens, wenn der Buchwert eines Vermögensgegenstandes niedriger ist als sein tatsächlicher Marktwert. Dies kann beispielsweise bei Grundstücken, Gebäuden oder langfristigen Beteiligungen der Fall sein. Stille Reserven können auch durch eine überdurchschnittliche Wertsteigerung von Vermögensgegenständen entstehen, die über einen längeren Zeitraum gehalten wurden. Sie können genutzt werden, um in der Zukunft Gewinne zu realisieren oder um steuerliche Vorteile zu erzielen.

  • Sind Rückstellungen stille Reserven?

    Rückstellungen sind keine stille Reserven, da sie nicht wie stille Reserven als potenzielle Gewinne in der Bilanz versteckt sind. Rückstellungen dienen vielmehr dazu, zukünftige Verpflichtungen oder Risiken abzudecken, die zum Bilanzstichtag wahrscheinlich eintreten werden. Sie sind daher eine realistische Einschätzung des Unternehmens über anstehende Verpflichtungen. Stille Reserven hingegen beziehen sich auf den Unterschied zwischen dem Buchwert und dem tatsächlichen Marktwert von Vermögenswerten, der nicht in der Bilanz ausgewiesen wird. Daher sind Rückstellungen und stille Reserven unterschiedliche Konzepte in der Bilanzierung.

  • Wann entstehen stille Reserven?

    Stille Reserven entstehen, wenn der Buchwert eines Vermögensgegenstandes den aktuellen Marktwert übersteigt. Dies kann beispielsweise bei Immobilien der Fall sein, die über die Jahre an Wert gewonnen haben. Auch bei Unternehmensbeteiligungen können stille Reserven entstehen, wenn der Wert der Beteiligung höher ist als der bilanzierte Wert. Stille Reserven können sich positiv auf die Bilanz und das Eigenkapital auswirken, da sie eine zusätzliche Wertsteigerung darstellen. Sie können jedoch auch steuerliche Auswirkungen haben, da sie bei einem Verkauf oder einer Auflösung realisiert werden müssen.

  • Was sind stille Reserven Landwirtschaft?

    Was sind stille Reserven Landwirtschaft? Stille Reserven in der Landwirtschaft beziehen sich auf den Unterschied zwischen dem steuerlichen Wert von Vermögenswerten wie Grundstücken, Gebäuden oder Maschinen und ihrem tatsächlichen Marktwert. Diese Differenz entsteht, wenn die Vermögenswerte zu einem niedrigeren Wert in der Bilanz des Landwirts ausgewiesen werden als sie tatsächlich wert sind. Stille Reserven können genutzt werden, um steuerliche Vorteile zu erzielen, beispielsweise durch eine steueroptimierte Veräußerung von Vermögenswerten. Es ist wichtig, die stille Reserven in der Landwirtschaft regelmäßig zu überprüfen, um mögliche Steuervorteile optimal zu nutzen.

  • Was sind stille Reserven Beispiel?

    Was sind stille Reserven Beispiel? Stille Reserven sind Vermögenswerte, die in der Bilanz eines Unternehmens nicht ausgewiesen werden, da ihr Wert unter dem tatsächlichen Marktwert liegt. Ein Beispiel für stille Reserven sind Grundstücke oder Gebäude, die zu historischen Anschaffungskosten in der Bilanz stehen, aber in Wirklichkeit einen höheren Marktwert haben. Diese stille Reserve kann genutzt werden, um in Zukunft Gewinne zu erzielen, beispielsweise durch den Verkauf des Grundstücks zu einem höheren Preis. Stille Reserven können auch in Form von stillen Beteiligungen oder Markenwerten vorhanden sein.

  • Wie werden stille Reserven aufgedeckt?

    Stille Reserven werden in der Regel aufgedeckt, wenn ein Unternehmen seine Bilanz aufstellt und dabei den tatsächlichen Marktwert seiner Vermögenswerte ermittelt. Dies kann durch eine Neubewertung von Anlagevermögen, Vorräten oder immateriellen Vermögenswerten geschehen. Auch eine Überprüfung der Abschreibungspraktiken kann dazu führen, dass stille Reserven zutage treten. Zudem können Veränderungen im Marktumfeld oder im Unternehmen selbst dazu führen, dass stille Reserven sichtbar werden. Insgesamt ist es wichtig, regelmäßig die Bewertung der Vermögenswerte zu überprüfen, um potenzielle stille Reserven zu identifizieren.

  • Wie berechnet man diese stillen Reserven?

    Stille Reserven können auf verschiedene Arten berechnet werden, je nachdem, um welche Art von Vermögenswert es sich handelt. Bei Immobilien können stille Reserven beispielsweise durch den Vergleich des aktuellen Marktwerts mit dem Buchwert ermittelt werden. Bei Unternehmen können stille Reserven durch die Analyse des Firmenwerts, der immateriellen Vermögenswerte und der latenten Steuern berechnet werden. Es ist wichtig, die spezifischen Bewertungsmethoden und -richtlinien für den jeweiligen Vermögenswert zu berücksichtigen.

  • Wie können stille Reserven gebildet werden?

    Stille Reserven können gebildet werden, indem Vermögensgegenstände zu niedrigeren Werten in der Bilanz angesetzt werden als ihr tatsächlicher Marktwert. Dies kann beispielsweise bei Immobilien oder Beteiligungen der Fall sein. Auch eine Abschreibung von Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer hinweg kann stille Reserven bilden. Zudem können Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet werden, die in Zukunft möglicherweise anfallen könnten. Letztlich können auch Gewinne zurückbehalten und nicht ausgeschüttet werden, um stille Reserven zu schaffen.

  • Wie lassen sich stille Reserven bilden?

    Stille Reserven können gebildet werden, indem Vermögensgegenstände zu niedrigeren Werten in der Bilanz angesetzt werden als ihr tatsächlicher Marktwert. Dies kann beispielsweise bei Immobilien oder Beteiligungen der Fall sein. Zudem können stille Reserven durch Abschreibungen auf Vermögensgegenstände entstehen, die über einen längeren Zeitraum hinweg zu niedrigeren Werten in der Bilanz ausgewiesen werden. Auch durch die Bildung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten oder drohende Verluste können stille Reserven gebildet werden. Letztlich können auch steuerliche Abschreibungen oder Bewertungsvorschriften dazu beitragen, stille Reserven in der Bilanz zu schaffen.

  • Wann müssen stille Reserven aufgedeckt werden?

    Stille Reserven müssen aufgedeckt werden, wenn ein Unternehmen seine Bilanz aufstellen muss, beispielsweise am Ende eines Geschäftsjahres. Dies geschieht, um die tatsächliche finanzielle Situation des Unternehmens transparent darzustellen. Stille Reserven können auf verschiedene Weise entstehen, beispielsweise durch eine niedrige Abschreibung von Vermögenswerten. Durch die Aufdeckung von stillen Reserven können potenzielle Investoren oder Gläubiger ein realistisches Bild von der finanziellen Stärke des Unternehmens erhalten. In einigen Fällen kann die Aufdeckung stiller Reserven auch steuerliche Auswirkungen haben.

  • Was sind Rücklagen und stille Reserven?

    Rücklagen sind finanzielle Mittel, die ein Unternehmen aus Gewinnen oder Überschüssen in der Vergangenheit angesammelt hat und für zukünftige Zwecke oder unvorhergesehene Ausgaben verwendet werden können. Stille Reserven hingegen sind nicht offiziell ausgewiesene Vermögenswerte oder Gewinne, die in der Bilanz nicht erscheinen, aber dennoch einen Wert darstellen und bei Bedarf genutzt werden können. Sie dienen oft dazu, das Eigenkapital eines Unternehmens zu stärken oder steuerliche Vorteile zu nutzen.

  • Was gehört zu den stillen Reserven?

    Was gehört zu den stillen Reserven?